Datenschutz
1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen, und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Franziska Plaga, Lektorat Feederleyn, Einzelunternehmen, c/o Postflex #5676, Emsdettener Str. 10, 48268 Greven, Deutschland, E-Mail: info@lektorat-feederleyn.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
2.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an den Seitenserver übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
Verwendetes Betriebssystem
Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
2.2 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
3) Hosting & Content-Delivery-Network
Für das Hosting unserer Website und die Darstellung der Seiteninhalte nutzen wir einen Anbieter, der seine Leistungen selbst oder durch ausgewählte Sub-Unternehmer ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union erbringt.
Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf diesen Servern verarbeitet.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
4) Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5) Rechte des Betroffenen
5.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
5.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
6) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen
Vorbemerkungen:
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Leistungen und den gesamten Geschäftsverkehr zwischen dem Auftraggeber/der Auftraggeberin und der Auftragnehmerin. Der/Die Auftraggeber/in erkennt mit der Erteilung des Auftrages durch eine Auftragsbestätigung (per Mail) diese AGB an.
Jegliche Abweichungen von diesen AGB, ergänzende Nebenabreden und Vereinbarungen bedürfen der Schriftform oder der ausdrücklichen schriftlichen Bestätigung
Leistungen:
Die Leistungen der Auftragnehmerin umfassen die im Angebot detailliert beschriebenen Tätigkeiten (in den Bereichen Lektorat, Korrektorat, Texten, Gutachtenerstellung, Transkription und Coaching). Der exakte Umfang wird in einem Vorgespräch mit dem Auftraggeber/der Auftraggeberin gemeinsam definiert.
Im Korrektorat ist das vereinbarte Ziel die höchstmögliche Reduzierung jedweder Fehler im Manuskript des/der Auftraggeber(s)/in. Eine Garantie für völlige Fehlerfreiheit ist grundsätzlich immer ausgeschlossen. Die Grundlage der Korrekturen bildet die deutsche Rechtschreibung bzw. „Der Duden“. Sollen Fremdsprachen, spezielle Terminologie oder Fachbegriffe ebenfalls Berücksichtigung werden, ist dies durch den/die Auftraggeber/in mitzuteilen. Sonderschreibweisen oder Begrifflichkeiten, die generell nicht korrigiert werden sollen, sind ebenfalls im Vorfeld anzuzeigen.
Vertragsabschluss:
Der Auftrag kommt mit Annahme des schriftlichen Angebots seitens des/der Auftraggeber(s)/in gültig zustande. Eine Auftragsbestätigung ist per Mail an info@lektorat-feederleyn zu übermitteln.
Der korrekte Name und die korrekte Anschrift ist an info@lektorat-feederleyn zu übermitteln. Die Daten werden zum internen Gebrauch verwendet und keinesfalls an Dritte weitergegeben.
Der Auftragnehmerin ist es gestattet, Aufträge oder Teile von Aufträgen von Dritten ausführen zu lassen. Diesbezüglich wird aber jedenfalls das Einverständnis eingeholt.
Der Auftragnehmerin steht es jederzeit frei, Aufträge ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
Auftragsfristen und Lieferfristen:
Die Lektorin ist bemüht, Terminzusagen und vereinbarte Fristen zuverlässig einzuhalten. Sollten Termine aufgrund von Umständen, die die Auftragnehmerin nicht zu verantworten hat, absehbar nicht einzuhalten sein, wird der/die Auftraggeber/in unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt. Sollte auch die Einhaltung einer durch den/die Auftraggeber/in zu setzenden Nacherfüllungsfrist nicht gewährleistet sein, ist der/die Auftraggeber/in zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt.
Für Verzögerungen durch höhere Gewalt wird keinerlei Haftung durch die Lektorin übernommen. Höhere Gewalt berechtigt sowohl Auftragnehmerin als auch Auftraggeber/in zum Vertragsrücktritt. Der Lektorin sind die bereits erbrachten Leistungen im entsprechenden Umfang zu erstatten.
Kündigung des Auftrages
Die Kündigung eines erteilten Auftrags vor dessen Fertigstellung bedarf der Schriftform. Die bis zum Kündigungszeitpunkt erbrachten Teilleistungen werden durch die Lektorin in Rechnung gestellt. Vorschüsse werden einbehalten.
Einspruchsfrist
Nach der Übermittlung des fertigen Auftrages hat der/die Auftraggeber/in 7 Tage Zeit, das Werk schriftlich zu beanstanden. Allfällige Dinge, die gegen eine Erfüllung des Auftrages sprechen, werden ohne Mehrkosten innerhalb von 7 Tagen ausgebessert. Wenn der Auftrag als erfüllt angesehen werden kann und Änderungen vorzunehmen sind, kann dies zusätzliche Kosten verursachen und je nach Aufwand auch weitere Auftragsfristen beinhalten.
Lieferung
Bei lektorierten oder korrigierten Arbeiten erfolgt die Ausfertigung in einem Word-Dokument mit Korrekturmodus, sodass die Änderungen ersichtlich sind.
Zusätzlich erhält der Auftraggeber/die Auftraggeberin eine Anmerkungsdatei, in der generelle Hinweise zum Text zu finden sind.
Preise & Zahlung
Die Kalkulation richtet sich nach gewünschter Dienstleistung, Arbeitsaufwand und Dringlichkeit des Auftrages und wird somit individuell im Angebot mitgeteilt. Als Grundwert gilt ein Stundensatz von 40 € (netto). Gemäß § 19 UStG und § 19a UStG berechne ich keine Umsatzsteuer.
Erhöhungen des im Angebot angegebenen Gesamtpreises, z. B. durch Mehraufwand während der Bearbeitung, sind nur nach erneuter Abstimmung und Freigabe des/der Auftraggeber(s)/in zulässig.
Die Abschlussrechnung wird mit abschließender Fertigstellung der Bearbeitung des Auftrags gestellt. Soweit nicht anders angegeben, beträgt das Zahlungsziel jeweils 14 Tage. Die Zahlungen sind ausschließlich an die in der Beauftragung angegebene Kontoverbindung zu entrichten.
Verstreicht die vereinbarte Frist zur Zahlung fruchtlos oder wird der Rechnungsbetrag unberechtigt gekürzt, gerät der/die Auftraggeber/in entsprechend gesetzlicher Regelungen in Verzug.
Bei umfangreichen Projekten kann nach Abstimmung zwischen Auftraggeber/in und Auftragnehmerin eine Zwischenabrechnung erfolgen. Auch hier gelten, soweit nicht anders angegeben, 14 Tage als Zahlungsziel.
Diskretion und Vertraulichkeit
Die Auftragnehmerin verpflichtet sich zur Verschwiegenheit über Art und Inhalt der Aufträge. Dokumente und Inhalte aus Dokumenten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Auftragnehmerin haftet nicht für Daten, die auf elektronischem oder postalischem Weg widerrechtlich in die Hände von Dritten gelangen oder nach Übermittlung Mängel und Beeinträchtigungen aufweisen. Die elektronische und postalische Übermittlung erfolgt auf eigene Gefahr.
Die Bestimmungen der DSGVO werden eingehalten (siehe Datenschutzbestimmung).
Es steht der Lektorin frei, eine Sicherungskopie des abschließend korrigierten Manuskripts aufzubewahren.
Schadenersatz
Alle Schadenersatzansprüche, die Auftragnehmerin betreffend, sind, sofern nicht gesetzlich anderes zwingend vorgeschrieben, mit der Höhe des Rechnungsbetrages (netto) begrenzt. Ausgenommen von dieser Beschränkung des Schadenersatzes sind Fälle, in denen der Schaden grob fahrlässig oder vorsätzlich durch die Auftragnehmerin verursacht wurde.
Schadenersatzansprüche sind innerhalb von sechs Monaten ab Kenntnis von Schaden und Schädiger, spätestens aber 12 Monate nach Beendigung des jeweiligen Dienstleistungsvertrages gerichtlich geltend zu machen, andernfalls ist die Geltendmachung ausgeschlossen. Auftraggeber/innen haben den Beweis zu erbringen, dass der Schaden auf ein Verschulden der Auftragnehmerin zurückzuführen ist.
Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages unwirksam sein, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt. Die Parteien verpflichten sich, anstelle einer unwirksamen Bestimmung eine dieser Bestimmung möglichst nahekommende, wirksame Regelung zu finden.